
Erfolgreicher Unternehmer
8. Juni 2015
Cyber Kriminalität
10. Juni 2015Anrede- und Grußformeln in Geschäftsbriefen
Anrede:
Sind Ansprechpartner namentlich bekannt, schreibt man:
Sehr geehrte Frau Müller oder Sehr geehrter Herr Schmidt
Korrespondiert man mit einer Firma oder Behörde, ohne den Ansprechpartner namentlich zu kennen, schreibt man:
Sehr geehrte Damen und Herren
Tipps für Geschäftsbriefe
Besitzen der oder die Ansprechpartner einen Titel bzw. akademischen Grad, geht man wie folgt vor:
Für eine Person, die mehr als einen Titel besitzt, z. B. Professor Dr. Muster, wird nur der höchste Titel genutzt:
Sehr geehrter Herr Professor Muster
Bei der Anschrift auf dem Briefumschlag hingegen werden alle Titel genannt:
Herrn Prof. Dr. Muster
Dem Titel „Professor“ wird nicht zwingend ein Nachname nachgestellt:
Sehr geehrter Herr Professor Muster ist genauso korrekt wie Sehr geehrter Herr Professor
Briefe und E-Mails schreiben
Bei einer Frau wird die weibliche Form verwendet:
Sehr geehrte Frau Professorin Muster
Bei der Anrede von mehreren Personen muss die Hierarchie beachtet werden. Genannt wird immer zuerst der bzw. die Ranghöhere:
Sehr geehrter Herr Professor Muster, sehr geehrte Frau Dr. Müller
Sind beide gleichgestellt, wird zuerst die Frau erwähnt:
Sehr geehrte Frau Dr. Müller, sehr geehrter Herr Dr. Muster
Nach der Anrede steht immer ein Komma, in der nächsten Zeile schreibt man klein weiter, sofern es sich bei dem der Anrede folgenden Wort nicht um ein Substantiv oder Anredepronomen in der Höflichkeitsform handelt:
Sehr geehrte Frau Müller,
laut Ihrer Aussage vom …
Sehr geehrte Frau Müller,
Ihre Aussage vom …
Grußformel:
Man kann folgendes schreiben:
Mit freundlichen Grüßen oder
Mit freundlichem Gruß oder
Freundliche Grüße oder
Mit verbindlichen Grüßen
Die Formel Hochachtungsvoll wirkt distanzierter und gilt als veraltet. Damit kann man allerdings ironisch eine Verärgerung ausdrücken.
Auch weniger förmliche Varianten der Grußformel sind durchaus erlaubt, indem man die aktuelle Jahreszeit oder das Wetter einflechtet:
Beste Grüße aus dem sonnigen Berlin oder
Mit freundlichem Gruß aus dem herbstlichen Köln oder
Freundliche Grüße aus dem verschneiten Dresden
Kennt man den oder die Geschäftspartner persönlich, kann man auch schreiben:
Herzliche Grüße oder
Liebe Grüße oder
Alles liebe oder
Bis bald
Der oder die Empfänger des Schreibens sollten solche Grußformeln nicht als unangenehm empfinden.
Im Gegensatz zur Anrede steht nach der Grußformel kein Komma, auch kein Punkt oder Ausrufezeichen:
Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann