
Das Grundstück mit WPC Zäunen begrenzen
29. Oktober 2019
Digitalisierung für das eigene Unternehmen
23. Dezember 2019Wie funktionieren Laserschweißanlagen? Die Funktionalitäten von Laserschweißanlagen sind sehr komplex. Mit Laserschweißanlagen gelingt eine sehr schnelle Bearbeitung mit schmalen Schweißnähten. Solche Laserschweißanlagen kommen demzufolge häufig für schlanke Schweißnahtformen zum Einsatz. Ein weiterer gravierender Vorteil solcher Anlagen ist, dass diese sehr präzise und vor allem sehr schnell schweißen.
Hinzuzufügen ist, dass Laserschweißen mit Laserstrahlschweißen gleichzusetzen ist. Dies sollte nachfolgend auch die Funktionsweise widerspiegeln. Bei einer Laserschweißanlage wird demzufolge mit einem Laserstrahl gearbeitet, welcher die jeweiligen Materialien verbindet. Im Regelfall wird dieses Verfahren ohne zusätzliche Werkstoffe ausgeführt. Im Übrigen wird die Laserstrahlung mittels einer Optik fokussiert.
Laserschweißanlage im Einsatz
Natürlich ist für Laien viel Fachchinesisch nicht sonderlich hilfreich. Sozusagen ist es für uns eine sehr große Freude 2 hervorragende YouTube Videos einzubinden, welche das Laserschweißverfahren visuell darstellen und erklären.
Laserschweißanlage in der Industrie
Nun, da ein grober Überblick über dieses Schweißverfahren bestehen sollte, möchten wir einige Musterbeispiele hervorheben, so wie sie zum Beispiel in der Industrie eingesetzt werden. Heutzutage sind solche Schweißgeräte in der Industrie kaum noch wegzudenken, denn Dank diesen modernen Gerätschaften gelingt es mittels eines Laserlichts verschiedene Bauteile miteinander zu verschmelzen. Im Regelfall kommt diese Leserschweißtechnik in der metallverarbeiteten Industrie, oder aber auch in der kompletten Autobranche zum Einsatz.
Das hervorragende an dieser Schweißtechnik ist, dass nachfolgend kaum eine Naht zu sehen ist und auch das gesamte Procedere relativ wenig Zeit verschlingt. Die meisten Bearbeitungen erfolgen an Edelstahl oder Aluminium. Mittlerweile hat sich eine komplette Industrie auf diesen Zweig spezialisiert und dazu passende Laserschweißanlagen kreiert. Einer der führenden und renommiertesten Dienstleister stellt die bereits oben verlinkte Firma „Georgii Automation GmbH“ dar.
Funktionsweise von Laserschweißanlagen
Dieses YouTube Video sollte auf kurze und prägnante Weise verdeutlichen, wie solche Laserschweißanlagen arbeiten und funktionieren. Prinzipiell wird das Werkstück fest fixiert, sodass die Laseroptik problemlos entlang der Schweißnaht geführt werden kann. Damit die Schweißnaht nicht korrodiert, wird simultan während des Schweißvorgangs die Naht mit Argon umspült. Argon ist ein Edelgas, welches schwerer als die Luft ist und diese somit sehr zuverlässig verdrängen, sodass das bereits geschweißte Baustück nachfolgend nicht mehr korrodieren kann.